Allgemeine Angebote & Dienste

Medizinisch/pflegerische Versorgung

Eine gute medizinische und pflegerische Versorgung auch zu Hause unter Einbeziehung von palliativem Wissen sollte für jeden Betroffenen selbstverständlich werden.

Psychosoziale Sterbe- und Trauerbegleitung

Die ehrenamtliche Begleitung kranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen findet in einem professionellen Umfeld statt. Die BegleiterInnen werden kontinuierlich und gezielt unterstützt. Das bürgerschaftliche Engagement im sozialen Bereich ist hilfreich für die Entwicklung des Einzelnen und die der sozialen Gemeinschaft.

Beratung/Information

Alle für die ambulante und stationäre Hospizarbeit und den palliativmedizinischen Bereich wichtigen Informationen werden gesammelt und zur Verfügung gestellt. Mit regelmäßigen Vortrags-, Diskussions- und Kulturveranstaltungen werden die Anliegen der integrativen Hospizarbeit in der Öffentlichkeit dargestellt.

Vorbereitung/Befähigung

In den Vorbereitungskursen zur Sterbebegleitung werden Menschen befähigt, Sterbenden beizustehen sowohl im privaten Umfeld als auch im Bereich ehrenamtlicher Begleitungen. Die Kurse umfassen neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen auch die Möglichkeit, sich selbst innerhalb einer Gruppe zu erfahren. Anschließend gewährleisten begleitete Praktika eine schrittweise Heranführung an die ambulante Hospizarbeit.

Austausch/Reflexion

Die Begleitung der BegleiterInnen erfolgt in einem regelmäßigen Gesprächskreis, der die Reflektion der praktischen Erfahrungen aus der Begleitung kranker und sterbender Menschen in den Vordergrund stellt. Die verschiedenen Weisen, sich auf schwierige Situationen im Leben einzustellen, erfahren eine gegenseitige Befruchtung.

Fortbildung

Das Netzwerk Trauer- und Sterbebegleitung bietet für alle Berufsgruppen im Bereich Alten- und Krankenpflege Fortbildungen an. Die Zusammenführung der verschiedenen Disziplinen und der Haupt- und Ehrenamtlichen macht es nötig, den kommunikativen Umgang miteinander einzuüben.

Vernetzung

Institutionelle Versorgung und ehrenamtliche Unterstützung kranker, sterbender und trauernder Menschen müssen gezielt zusammengeführt werden. Dazu bedarf es der Schaffung struktureller Voraussetzungen. Dies ist das Ziel integrativer Hospizarbeit, die so den vielfältigen Bedürfnissen in der letzten Lebensphase versucht, gerecht zu werden.

Gesellschaftliche Diskussion

Mit regelmäßigen Vortrags-, Diskussions- und Kulturveranstaltungen werden die Anliegen der Hospizarbeit in der Öffentlichkeit dargestellt. Das Eintreten für die Hospizidee soll zur Verbreitung der Idee beitragen und die öffentliche Meinung und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Sinne des Eintretens für die Bedürfnisse von Sterbenden günstig beeinflussen.