Ehrenamt

Gemeinsam für andere da sein

Einfühlsamkeit und Hingabe für die letzten Momente

Die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase erfordert nicht nur Mitgefühl, sondern auch eine starke Gemeinschaft. Bei “OMEGA – Mit dem Sterben leben e.V.” tragen ehrenamtliche Helferinnen und Regionalgruppen maßgeblich dazu bei, Betroffene und ihre Angehörigen in dieser herausfordernden Lebensphase zu unterstützen und Trost zu spenden. Ob als ehrenamtliche Hospizbegleiter/-in oder in einer unserer Regionalgruppen – Ihr Engagement kann einen echten Unterschied machen.

Die Rolle der Ehrenamtlichen in der Sterbebegleitung

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bei OMEGA begleiten schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Familienangehörige. Diese Aufgabe erfordert viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Belastbarkeit. Ehrenamtliche sind keine professionellen Pflegekräfte, sondern bieten emotionale Unterstützung, sind Gesprächspartner und helfen bei alltäglichen Aufgaben. Sie nehmen sich Zeit, hören zu und stehen den Betroffenen in dieser schwierigen Phase zur Seite.

Die Tätigkeiten als ehrenamtliche Hospizhelferin beinhalten verschiedene Aufgaben:

  • Besuche bei Betroffenen: Ehrenamtliche besuchen die Betroffenen zu Hause, in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus. Sie verbringen Zeit mit ihnen, lesen vor, führen Gespräche oder sind einfach nur da.
  • Unterstützung der Angehörigen: Die Begleitung eines sterbenden Menschen ist auch für die Angehörigen belastend. Ehrenamtliche entlasten die Familien, indem sie ihnen Zeit für sich selbst verschaffen oder sie in praktischen Dingen unterstützen.
  • Begleitung und Betreuung: Ehrenamtliche sorgen dafür, dass die Betroffenen sich nicht allein fühlen. Sie bieten Trost und Unterstützung in einer Zeit, die oft von Ängsten und Unsicherheiten geprägt ist.

Regionalgruppen – Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird

Um Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren Angehörige bestmöglich zu begleiten, ist es wichtig, dass Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Unsere Regionalgruppen ermöglichen genau das: Sie bieten eine Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte – direkt vor Ort.

Mitmachen und Teil einer Regionalgruppe werden

Unsere Regionalgruppen freuen sich über engagierte Menschen, die sich aktiv einbringen möchten – sei es in der Sterbebegleitung, der Organisation von Veranstaltungen oder in der Vernetzung mit anderen Initiativen. Jede helfende Hand zählt und trägt dazu bei, dass niemand in schweren Zeiten allein sein muss.