Unterrichtsmaterialien
Altersgerechte Arbeitsmittel für den Unterricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe 2
Tabuthema Tod in der Grundschule und Sekundarstufe 1 & 2
OMEGA – Mit dem Sterben leben e.V. gibt zum Start des neuen Schuljahres umfassendes Unterrichtsmaterial heraus, mit dem sich Lehrkräfte und Schüler in Grundschule, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 mit verschiedenen Facetten des Umgangs mit Sterben und Tod auseinandersetzen können. Dieses Material zielt darauf ab, das Bewusstsein und die Sensibilität für Themen rund um das Lebensende zu fördern und bietet altersgerechte Inhalte, die Schüler dabei unterstützen, sich mit den emotionalen, sozialen und ethischen Aspekten von Sterben und Tod auseinanderzusetzen.
Die Materialien umfassen eine Vielzahl von didaktischen Ansätzen und Methoden, darunter interaktive Übungen, Fallbeispiele, Diskussionsrunden und kreative Projekte, die es den Schülern ermöglichen, ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu diesem sensiblen Thema zu reflektieren und auszudrücken. Durch die Einbeziehung von Experten aus den Bereichen Palliativpflege, Psychologie und Ethik wird sichergestellt, dass die Informationen sowohl fachlich fundiert als auch einfühlsam vermittelt werden.
Darüber hinaus bieten die Unterrichtsmaterialien Anleitungen und Unterstützung für Lehrkräfte, um ihnen dabei zu helfen, diese komplexen und oft emotionalen Themen im Unterricht zu behandeln. Mit diesem umfassenden Angebot möchte OMEGA dazu beitragen, dass junge Menschen einen respektvollen und informierten Umgang mit den Themen Sterben und Tod entwickeln und dadurch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Empathie und Mitmenschlichkeit in schwierigen Lebenssituationen gewinnen.
Alle Einheiten sind altersgerecht und angebunden an Lehrplaninhalte. Die Einheiten bestehen aus didaktischen Hinweisen für die Lehrer/innen, Informationstexten und Arbeitsblättern. Sie zielen darauf, dass die Schüler/innen sich Informationen aktiv aneignen und kreativ und handlungsorientiert mit ihnen umgehen. Dabei ist ein Ziel, Halbwissen und Ängste durch die fundierte Beschäftigung und eigene Gedanken zu ersetzen.
Ebenfalls Teil des Unterrichtsmaterials sind mehrere Filme, u.a. aus dem Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf sowie eine Reportage, die den Weg eines gerade Gestorbenen nachgeht, sowie Interviews mit u.a. der Philosophin Petra Gehring und der Theologin und Pädagogin Martina Plieth.
Übersicht
Hintergrundinformationen zum Unterrichtsmaterial
Die Unterrichtseinheiten sind mit didaktischen Begleittexten, Informationstexten, Arbeitsblättern und Filmen so angelegt, dass Sie mit ihren Schüler/innen sofort mit ihnen arbeiten können. Dabei zielen die Einheiten darauf, dass die Schüler/innen sich Informationen aktiv aneignen und kreativ und handlungsorientiert mit ihnen umgehen. Die Arbeitsaufträge folgen oft dem Modell Think-Pare-Share und regen zu variantenreichen und kreativen Annäherungen an die behandelten Fragen an. Das Material ist weder konfessionell noch weltanschaulich gebunden. Die Einheiten räumen mit Mythen auf, können Ängste nehmen – und sollen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit zentralen Fragen aus den Grenzbereichen des Lebens anregen. Ziel ist ein offener Umgang mit oftmals tabuisierten oder in Klischees behandelten Themen.
„OMEGA – Mit dem Sterben leben e.V.“ ist eine überkonfessionelle, weltanschaulich ungebundene Gemeinschaft von Menschen, die sich seit Jahrzehnten persönlich, fachlich und ideell für sterbende und trauernde Menschen einsetzen. OMEGA ist eine bundesweite Organisation mit 20 Regionalgruppen, deren ehrenamtlich tätige Mitglieder dazu beitragen, dass die Würde eines sterbenden Menschen unter allen Umständen bis hin in die letzten Augenblicke seines Lebens unangetastet bleibt. Zudem engagiert sich OMEGA auch politisch und gesellschaftlich für einen reflektierten und eigenständigen Umgang mit Fragen von Leben und Tod.
Das Unterrichtsmaterial wurde in Zusammenarbeit mit OMEGA von der Agentur „mct – media consulting team“ in Dortmund entwickelt. mct hat seit vielen Jahren Erfahrung in der Erarbeitung handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien und entwickelt unter anderem Infotexte und Arbeitsblätter für den „KiRaKa“ und „Planet Schule“ (WDR/SWR).
Kontakt
Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit dem Material arbeiten. Wenn Sie Fragen haben oder uns ein Feedback mitteilen wollen, melden Sie sich gerne bei Inge Kunz von OMEGA e.V. unter 02871-30413 oder inge.kunz@web.de.
Material für die Grundschule
Das OMEGA-Unterrichtsmaterial bietet altersgerechte und kreative Impulse für Schüler/innen der 3. und 4. Klasse, sich mit Fragen, Ängsten und Vorstellungen zu Tod, Sterben und Abschied auseinander zu setzen. Für Schüler/innen der 3. und 4. Klasse geht es darum, was beim Sterben passiert, was danach möglicherweise kommt – und wie man mit Trauer umgehen kann.
Sie können die Unterrichtseinheiten einzeln herunterladen. Sie finden sie unter den entsprechenden Links als ZIP-verpackte Ordner. Entpackt enthalten die Ordner jeweils das komplette Modul mit:
- Didaktischen Hinweisen mit einem genauen Überblick über die Inhalte und Tipps für den Einsatz im Unterricht. Diese Datei heißt „0 – DID …“.
- Den Infotexten der Einheit. Sie heißen „1 IT – …“ usw..
- Den Arbeitsblättern der Einheit. Sie heißen „AB 1 – …“ usw..
Die genauen Namen werden in einer Tabelle auf den ersten Seiten der didaktischen Hinweise genannt. Die PDFs finden Sie einzeln in dem Ordner – so können Sie einzelne Infotexte und Arbeitsblätter für Ihren Unterricht auswählen und frei kombinieren.
Die Materialien:
Material für Sekundarstufe 1
In drei Unterrichtseinheiten bietet das OMEGA-Material altersgerechte und kreative Impulse für Schüler/innen der Sekundarstufe 1. Mit Hilfe des Materials lernen sie, sich mit Fragen, Ängsten und Vorstellungen zu Tod, Sterben und Abschied auseinander zu setzen. Schüler/innen der Sek1 forschen den „Menschenrechten Sterbender“ nach und hinterfragen medizinische Entwicklungen wie die Hirntod-Definition und die Organspende. Außerdem beschäftigen sie sich mit Todesbildern in Medien und realen Bedingungen des Sterbens.
Sie können die Unterrichtseinheiten einzeln herunterladen. Sie finden Sie unter den entsprechenden Links – und da jeweils als ZIP-verpackten Ordner. Entpackt enthalten die Ordner jeweils die komplette Einheit mit:
- Didaktischen Hinweisen mit einem genauen Überblick über die Inhalte und Tipps für den Einsatz im Unterricht. Diese Datei heißt „0 – DID …“.
- Den Infotexten der Einheit. Sie heißen „1 IT – …“ usw..
- Den Arbeitsblättern der Einheit. Sie heißen „AB 1 – …“ usw..
Die genauen Namen werden in einer Tabelle auf den ersten Seiten der didaktischen Hinweise genannt. Die PDFs finden Sie einzeln in dem Ordner – so können Sie einzelne Infotexte und Arbeitsblätter für Ihren Unterricht auswählen und frei kombinieren.
Die Materialien:
Material für Sekundarstufe 2
In zahlreichen Unterrichtseinheiten, jeweils anknüpfend an den Lehrplan in verschiedenen Fächern, bietet das OMEGA-Material Impulse zur Auseinandersetzung mit philosophischen, religiösen, medienkritischen, künstlerischen und lebenspraktische Fragen rund um Sterben und Tod. Außerdem bietet OMEGA Einheiten zum Sterben in Würde, zu Trauer, zur Theodizee, zum Tod im Existenzialismus – sowie Impulse für den Englisch-, Musik- und Kunstunterricht an.
Sie können die Unterrichtseinheiten einzeln herunterladen. Sie finden Sie unter den entsprechenden Links – und da jeweils als ZIP-verpackten Ordner. Entpackt enthalten die Ordner jeweils die komplette Einheit mit:
- Didaktischen Hinweisen mit einem genauen Überblick über die Inhalte und Tipps für den Einsatz im Unterricht. Diese Datei heißt „0 – DID …“.
- Den Infotexten der Einheit. Sie heißen „1 IT – …“ usw..
- Den Arbeitsblättern der Einheit. Sie heißen „AB 1 – …“ usw..
Die genauen Namen werden in einer Tabelle auf den ersten Seiten der didaktischen Hinweise genannt. Die PDFs finden Sie einzeln in den Ordnern – so können Sie einzelne Infotexte und Arbeitsblätter für Ihren Unterricht auswählen und frei kombinieren. Die didaktischen Hinweise beinhalten Tipps dazu.
Die Materialien:
- Grundinfo zum Sek-2 Material
- Was ist lebenswert?
- Die Theodizee-Frage
- Erinnerung konstruieren
- Hans Jonas
- Jenseitsvorstellungen
- Spiel mir das Lied vom Tod
- Sterben in Würde
- The Park Lane Hospital for the Dying
- Tod im Existenzialismus
- Tod in den Medien – Tod in der Realität
- Trauer und Trost
- Umgang mit der eigenen Endlichkeit