Projekte

Initiativen in der Sterbebegleitung und Trauerarbeit

Begleitung & Unterstützung

OMEGA setzt sich mit einer Vielzahl an Projekten und Initiativen für die Unterstützung sterbender und trauernder Menschen ein. Diese Projekte sind darauf ausgerichtet, die Lebensqualität und Würde der Betroffenen in ihren letzten Lebensphasen zu wahren und ihren Angehörigen in der Trauerbewältigung beizustehen. Durch das Engagement unserer ehrenamtlichen Mitglieder und die Zusammenarbeit mit Fachkräften, Hospizen und anderen Institutionen, schaffen wir nachhaltige und positive Veränderungen in der Gesellschaft. Unsere Projekte reichen von der direkten Begleitung und Unterstützung bis hin zu Bildungs- und Aufklärungsarbeit, um ein Bewusstsein für die Bedeutung einer respektvollen und einfühlsamen Sterbebegleitung zu schaffen.

Planungssicherheit am Lebensende

Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Vorsorge und menschliche Zuwendung am Lebensende zusammenfinden können. Im Mittelpunkt steht der Dialog über Selbstbestimmung, Teilhabe und eine sorgende Gemeinschaft – jenseits von Formularen und Standardlösungen. Ziel ist es, Planung als Beziehungsgeschehen zu begreifen und neue Wege in der Begleitung aufzuzeigen.

Ökonomien des Sterbens

In diesem Projekt widmet sich OMEGA den wirtschaftlichen Aspekten des Sterbens. Das Ziel besteht darin, die finanziellen Herausforderungen der letzten Lebensphase zu beleuchten und Lösungsansätze zu entwickeln, um Betroffene und ihre Familien zu entlasten. Dabei werden auch die Kosten der Gesundheitsversorgung sowie die Finanzierung von Hospiz- und Palliativdiensten thematisiert.

Unterrichtsmaterialien

OMEGA stellt umfangreiches Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sekundarstufe bereit, das junge Menschen altersgerecht an die Themen Sterben, Tod und Trauer heranführt. Ziel ist es, Ängste abzubauen, Wissen zu vermitteln und den offenen Umgang mit existenziellen Fragen zu fördern – fachlich fundiert, sensibel und lebensnah.

Über-Gehen

Das Projekt „Über-Gehen“ beschäftigt sich mit den Übergängen im Leben und im Sterben. Es soll die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Phasen des Übergangs lenken, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase erleben. Durch Kunstprojekte, Veranstaltungen und Publikationen wird ein Raum für Reflexion und Austausch geschaffen, um das Bewusstsein für diese Übergänge zu schärfen.

Konzept zur Vorbereitung Ehrenamtlicher

Das Konzept bereitet neue Ehrenamtliche intensiv auf die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen vor. Es verbindet Wissen, persönliche Reflexion und Gruppenarbeit zu einem ganzheitlichen Lernweg. Ziel ist es, mit Achtsamkeit, Haltung und Selbstfürsorge in eine tragfähige Begleitpraxis hineinzuwachsen.

Der selbstsüchtige Riese

Dieses Projekt wendet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene und zielt darauf ab, das Thema Sterben und Tod auf eine spielerische und einfühlsame Art zu vermitteln. Das Märchen „Der selbstsüchtige Riese“ bildet die Grundlage für Workshops und Veranstaltungen, die dazu beitragen sollen, das Bewusstsein für die Vergänglichkeit des Lebens zu stärken und den Umgang mit Verlust und Trauer zu erleichtern.